Kontakt
Bürgergeld und Steuererklärung – das sollten Sie wissen!

Bürgergeld und Steuererklärung – das sollten Sie wissen!

  • Teilen:

Viele stellen sich die Frage, ob Sie Bürgergeld in der Steuererklärung angeben müssen und welche steuerlichen Auswirkungen das hat. Wir erklären Ihnen, wie Bürgergeld und Steuererklärung zusammenhängen und wann Sie profitieren können.

Bürgergeld und Steuererklärung - Das Wichtigste in Kürze:

  • Große Unterschiede zwischen Arbeitslosengeld I und Bürgergeld
  • Strenge Voraussetzungen bei beiden Varianten
  • Festlegung der Leistungshöhe abhängig von Regelbedarfen
  • Einkommen und Vermögen werden angerechnet
  • Bürgergeld = steuerfrei, ohne Progressionsvorbehalt und damit ohne steuerliche Auswirkungen

Benötigen Sie Unterstützung?
Jetzt Beratungsstelle finden!

Inhaltsverzeichnis


Unterschiede zwischen Arbeitslosengeld I und Bürgergeld

Die Unterschiede zwischen Arbeitslosengeld I und Bürgergeld sind vielen gar nicht so sehr bewusst, dabei sind diese erheblich. In der nachfolgenden Tabelle werden die größten Unterschiede aufgelistet.

Hinweis: Das Arbeitslosengeld II, auch bekannt als Hartz 4, wurde am 01.01.2023 durch das Bürgergeld abgelöst.

Diese Tabelle vergleicht Arbeitslosengeld I und Bürgergeld miteinander

Was sehen Sie hier?

In der vorangegangenen Tabelle werden Arbeitslosengeld I und Bürgergeld gegenübergestellt, hier gibt es große Unterschiede hinsichtlich Höhe der Unterstützung, Finanzierung, Anrechnung weiterer Größen, Zeitpunkt der Auszahlung und Bezugsdauer.

Es werden beispielsweise unterschiedliche Ausgangswerte gewählt, die die Höhe der Zahlung festlegen. Beim Arbeitslosengeld ist das letzte Nettogehalt entscheidend und beim Bürgergeld der jeweilige Bedarf für den Lebensunterhalt, bei Letzterem wird unter anderem auch vorhandenes Vermögen angerechnet.

Lesen Sie hier mehr zum Arbeitslosengeld I: „Arbeitslosengeld und Steuer – Wie hängt das zusammen?“

Wann erhalte ich Bürgergeld?

Sie erhalten Bürgergeld, wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst finanzieren können. Neben Ihrem eigenen Einkommen werden auch weitere vorrangige Leistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag berücksichtigt.

Folgende Voraussetzungen gelten:

  • Alter: min. 15 Jahre, aber unterhalb der Renten-Altersgrenze
  • Wohnort oder Lebensmittelpunkt in Deutschland
  • erwerbsfähig
  • hilfsbedürftig = Einkommen unter dem Existenzminimum

Beim Bürgergeld wird von Ihnen verlangt, dass Sie zunächst Ihr eigenes Vermögen oder Einkommen einsetzen. Erst wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht mehr daraus decken können, erhalten Sie Unterstützung vom Staat.

Hinweis: Hier können Sie sich online registrieren und sich anschließend arbeitslos melden und Arbeitslosengeld I oder Bürgergeld beantragen: Bundesagentur für Arbeit.

Wie hoch ist das Bürgergeld 2025?

Die Höhe des Bürgergelds ist abhängig von Ihrem persönlichen Regelbedarf. Diese Regelbedarfe werden jährlich überprüft und ggf. an geänderte Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Es werden folgende Bedarfe unterteilt:

  • Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes = Auszahlung eines monatlichen Pauschalbetrags
  • Bedarf für Unterkunft und Heizung
  • Mehrbedarf = Zuschuss für Kosten in besonderen Lebenslagen
  • Einmalbedarf = einmalige Geld- oder Sachleistungen (Gutscheine)

Über die Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie weitere Infos zu den verschiedenen Bedarfen.

Regelbedarfe der letzten Jahre:

In der Tabelle werden die Regelbedarfstufen des Bürgergeldes in den Jahren 2023-2025 dargestellt

Kinder und Jugendliche erhalten zusätzlich einen monatlichen Kindersofortzuschlag in Höhe von 20 Euro.

Was sehen Sie hier?

In der Tabelle wurden die Regelbedarfe der sechs Regelbedarfstufen in den Jahren 2023 bis 2025 dargestellt, wobei die Bedarfe im Jahr 2025 nicht angehoben wurden. Als alleinstehende oder alleinerziehende Person in Stufe 1 erhalten Sie den höchsten Betrag in Höhe von 563 Euro monatlich. Der geringste Betrag liegt bei 357 Euro monatlich und wird an Kinder bis 5 Jahre ausgezahlt.

Bleibt Bürgergeld steuerfrei?

Erstmal die gute Nachricht – Bürgergeld fällt unter keine der Einkommensarten und ist damit auch nicht steuerpflichtig. Bürgergeld gehört zu den Grundsicherungsleistungen und unterliegt damit auch nicht dem Progressionsvorbehalt.

Dementsprechend hat das Bürgergeld an sich keinerlei steuerliche Auswirkungen und muss auch nicht in der Steuererklärung eingetragen werden.

Welche Steuerklasse habe ich mit Bürgergeld?

Wenn Sie alleinstehend oder alleinerziehend sind, ändert sich auch mit Bürgergeld nichts an Ihrer Steuerklasse. In diesen Fällen haben Sie ohnehin keine weiteren Auswahlmöglichkeiten bei der Steuerklassenwahl.

Bei Ehepaaren sieht dies jedoch etwas anders aus, da hier grundsätzlich drei Steuerklassenkombinationen zur Wahl stehen, welche wiederum die Höhe des Nettogehalts beeinflussen. Da Sie als Bürgergeld-Empfänger:in dazu verpflichtet sind, Ihre Hilfsbedürftigkeit zu verringern, kann das Jobcenter gegebenenfalls einen Steuerklassenwechsel anordnen.

In dem Fall würden Sie als Bürgergeld-Empfänger:in wahrscheinlich aufgefordert, in Steuerklasse V zu wechseln und Ihr:e Ehepartner:in in III. Somit würde sich Ihr gemeinsames monatliches Netto-Gehalt insgesamt erhöhen und damit die Höhe Ihrer Leistungen verringern.

Mehr Infos über die Steuerklassen erhalten Sie hier: „Die Steuerklassen – schnell erklärt im Überblick“

Lohnt sich eine Steuererklärung mit Bürgergeld? 

Grundsätzlich sind Sie nicht zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet, wenn Sie Bürgergeld erhalten. Unter bestimmten Umständen können Sie davon aber trotzdem profitieren.

Nicht das volle Jahr Bürgergeld

Wenn Sie beispielsweise nur für einige Monate Bürgergeld bezogen haben, aber das restliche Jahr einen Beruf ausgeübt haben, haben Sie vermutlich zu viele Steuern bezahlt. Der Grund: Beim automatischen Lohn- und Kirchensteuerabzug durch Ihren Arbeitgeber wird die Höhe der abgeführten Steuer unter der Annahme bestimmt, dass dieses Gehalt übers ganze Jahr hinweg gleichbleibt.

Tipp: Die zu viel einbehaltene Steuer bekommen Sie mit Ihrer Steuererklärung wieder zurück.

Steuerklasse IV als Ehepaar

Wenn Sie Bürgergeld beziehen und Ihr:e Ehepartner:in arbeitet das volle Jahr, dann wurden ihm oder ihr wahrscheinlich auch wieder zu viele Steuern einbehalten. Steuerklasse IV wird grundsätzlich bei Paaren mit gleich hohen Einkommen empfohlen, dies trifft in diesem Fall jedoch nicht mehr zu. Dementsprechend können Sie wahrscheinlich mit einer Steuerrückerstattung rechnen, insofern Sie eine Steuererklärung abgeben.

Wird eine Steuerrückerstattung aufs Bürgergeld angerechnet?

Freuen Sie sich jedoch nicht zu früh über Ihre Erstattung, denn diese wird Ihnen aufs Bürgergeld angerechnet. Das Bundesverfassungsgericht hat ebenfalls bestätigt, dass diese Vorgehensweise nicht verfassungswidrig ist.

Tipp: Entscheidend ist, wann Sie die Erstattung auf Ihrem Konto haben. Erhalten Sie in diesem Monat kein Bürgergeld, wird die Erstattung auch nicht angerechnet.

FAQs zu Bürgergeld und Steuererklärung

Wann bekomme ich Bürgergeld?

Sie erhalten Bürgergeld, wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst finanzieren können. Zunächst müssen Sie Ihr eigenes Vermögen und Ihr Einkommen einsetzen und auch weitere vorrangige Leistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Kinderzuschlag werden berücksichtigt.

Folgende Voraussetzungen gelten:

  • Alter: min. 15 Jahre, aber unterhalb der Renten-Altersgrenze
  • Wohnort oder Lebensmittelpunkt in Deutschland
  • erwerbsfähig
  • hilfsbedürftig = Einkommen unter dem Existenzminimum

Wie wirkt sich Bürgergeld steuerlich aus?

Bürgergeld fällt unter keine der Einkommensarten und ist damit auch nicht steuerpflichtig. Bürgergeld gehört zu den Grundsicherungsleistungen und unterliegt damit auch nicht dem Progressionsvorbehalt.

Dementsprechend hat das Bürgergeld an sich keinerlei steuerliche Auswirkungen und muss auch nicht in der Steuererklärung eingetragen werden.

Eine Steuererklärung lohnt sich vor allem in diesen Fällen trotzdem:

  • Sie haben nicht das volle Jahr Bürgergeld bezogen.
  • Sie haben als Ehepaar die Steuerklasse IV.

Benötigen Sie Unterstützung? Deutschlandweit stehen Ihnen unsere Beratungsstellen mit Rat und Tat gerne zur Seite. Im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG sind unsere Berater:innen Ihre kompetenten und persönlichen Ansprechpartner:innen rund um Ihre Einkommensteuererklärung. Finden Sie jetzt Ihre:n Steuerexperten:in vor Ort mit unserer PLZ-Suche.


Quellen:

 

Beitragsbild © cameravit – adobe.com

  • Teilen:
Ulrich Danner

Als Vorstand und Berater ist Ulrich Danner seit vielen Jahren ein Visionär unseres Lohnsteuerhilfevereins und hat stets im Blick, wie sich unsere Weiterentwicklung zukünftig gestaltet. Sein Fokus liegt darauf, unseren Beratungsstellenleiter:innen moderne und digitale Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, um unseren Mitgliedern den besten Service bieten zu können. Dank seines Studiums mit den Schwerpunkten Steuerrecht und Marketing und seiner Affinität zur Technik ist er unser Mann für Marketing und fördert die Digitalisierung mit dem Blickwinkel des steuerlichen Beraters.