Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Bis wann muss die Abgabe der Steuererklärung erfolgen? Welche Abgabefristen gelten für die Steuererklärung? Wir klären alle Fragen rund um die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung.
Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Bis wann muss die Abgabe der Steuererklärung erfolgen? Welche Abgabefristen gelten für die Steuererklärung? Wir klären alle Fragen rund um die Abgabefrist der Einkommensteuererklärung.
Die wichtigsten Fragen rund um die Abgabefrist der Steuererklärung:
Update: Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Abgabefristen für Steuerpflichtige mit und ohne steuerlicher Beratung für 2020 und nachfolgenden Jahre verlängert.
► Mehr Infos
Der Stichtag zur Abgabe der Steuererklärung ist grundsätzlich am 31. Juli des folgenden Jahres ausgehend vom Steuerjahr. Diese Abgabefrist gilt allgemein für jeden, der zur Abgabe verpflichtet ist. Die Einkommensteuererklärung 2021 müssen Sie also eigentlich bis zum 31.07.2022 abgeben.
Allerdings wurde im Vierten Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen, die Abgabefrist für die Steuererklärungen auch ohne steuerliche Vertretung zu verlängern. Sie haben also nochmal ein bisschen Zeit dazu gewonnen.
Update – Fristverlängerungen für kommende Jahre:
Wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen, endete Ihre Frist an den oben genannten Daten. Wenn Sie sich jedoch von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem:r Steuerberater:in steuerlich vertreten lassen, verlängert sich Ihre Frist automatisch und Ihnen bleibt noch länger Zeit.
Hinweis: Wenn die Frist aufs Wochenende oder auf einen Feiertag fällt, verschiebt sich der Stichtag automatisch auf den nächsten darauffolgenden Arbeitstag. Dies kann auch zu Unterschieden zwischen den Bundesländern führen.
Kurz zusammengefasst müssen diejenigen eine Steuererklärung verpflichtend abgeben, bei denen überprüft werden muss, ob es zu einer Nachzahlung kommen könnte: Wenn Sie also beispielsweise die Lohnsteuerklassen V oder VI haben, als Ehegatten:innen die Kombination III/V oder IV/IV mit Faktor gewählt haben, Elterngeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld oder Lohnersatzleistungen über 410 Euro bezogen haben. Dann gilt grundsätzlich, dass die Abgabe bis zum 31.07. des Folgejahres erfolgen muss.
Ja, mit einer entsprechenden Begründung können Sie einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt stellen oder Sie nutzen den Vorteil der automatischen Fristverlängerung bei steuerlicher Vertretung.
Sofern absehbar ist, dass Sie die Abgabefrist nicht einhalten können, sollten Sie einen Antrag auf Fristverlängerung ans Finanzamt senden. In § 109 AO ist festgelegt, dass die Frist zur Abgabe der Steuererklärung verlängert werden kann. Sie können dem:r Bearbeiter:in mitteilen, dass Sie davon ausgehen, dass dem Antrag stattgegeben wird, wenn Sie nichts Gegenteiliges hören. Der oder die Bearbeiter:in stimmt dem Antrag dann zu, indem er oder sie nicht reagiert. Wenn Sie allerdings eine Mahnung des Finanzamts bekommen, sollten Sie diese unbedingt beachten.
Hier können Sie sich unser kostenloses Musterschreiben zum Antrag auf Fristverlängerung (Word) herunterladen.
Die automatische Fristverlängerung greift für alle Steuerpflichtigen, die ihre Einkommensteuererklärung durch eine:n steuerliche:n Vertreter:in erstellen lassen, also beispielsweise von einem Lohnsteuerhilfeverein oder einem:r Steuerberater:in gegenüber dem Finanzamt vertreten werden. Hier gilt dann, wieder ausgehend vom Steuerjahr, die Frist bis zum letzten Februartag des übernächsten Jahres.
Update – Fristverlängerungen für kommende Jahre:
Für die Steuererklärungen der nächsten Jahre wurden mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz die Abgabefristen für beratene Steuerpflichtige geändert:
Sie werden noch nicht steuerlich vertreten? Dann können Sie sich gerne an eine unserer Beratungsstellen in Ihrer Nähe wenden und einen Termin für die Steuererklärung vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass auch unsere Berater:innen eine gewisse Zeit zur Erstellung der Erklärung benötigen. Deshalb bitten wir Sie rechtzeitig Kontakt aufzunehmen.
Wenn Sie nicht zur Abgabe verpflichtet sind, dann handelt es sich um eine sogenannte Antragsveranlagung. Damit haben Sie insgesamt 4 Jahre Zeit die Einkommensteuererklärung abzugeben. Das bedeutet für die Steuererklärung 2021: diese müssen Sie bis spätestens 31.12.2025 einreichen.
Ebenso bedeutet das, dass Sie im aktuellen Jahr noch die letzte Möglichkeit haben die Steuererklärung 2018 abzugeben und zwar spätestens bis zum 31.12.2022.
Trotzdem lohnt es sich vielleicht für Sie schon früher tätig zu werden, weil bei freiwilligen Steuererklärungen oft eine Steuererstattung zu erwarten ist. Damit können Sie sich dann auch den ein oder anderen Traum wie z. B. Urlaub oder ein neues Fahrrad schon frühzeitig erfüllen.
Zusammengefasst sollten insbesondere die Steuerpflichtigen, die zur Abgabe verpflichtet sind die Abgabefristen im Auge behalten. Aber auch die, die ihre Steuererklärung freiwillig abgeben, sollten die Möglichkeit zur Abgabe nicht verpassen. Deshalb fassen wir alle Abgabefristen ausgehend vom Steuerjahr nochmal für Sie zusammen:
Unser Tipp: Kümmern Sie sich rechtzeitig selbst um Ihre Steuererklärung oder vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin bei Ihrer steuerlichen Vertretung. Denn das Finanzamt hat seit dem Steuerjahr 2018 mit den neuen Steuererklärungsfristen auch strengere Regeln für die verspätete Abgabe eingeführt, es können also Verspätungszuschläge drohen.
Benötigen Sie Unterstützung? Deutschlandweit stehen Ihnen unsere Beratungsstellen mit Rat und Tat gerne zur Seite. Im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG sind unsere Berater:innen Ihre kompetente:n und persönliche:n Ansprechpartner:in rund um Ihre Einkommensteuererklärung. Finden Sie jetzt Ihre:n Steuerexperten:in vor Ort mit unserer PLZ-Suche.