Kontakt
5 Fragen und Antworten zum Steuerklassenwechsel

5 Fragen und Antworten zum Steuerklassenwechsel

Die Steuerklassenwahl spielt für Ehepaare eine entscheidende Rolle für die Höhe Ihres monatlichen Nettoeinkommens. Wer hier geschickt kombiniert, kann finanzielle Vorteile nutzen oder unangenehme Nachzahlungen vermeiden. Doch wann ist ein Wechsel sinnvoll, wie oft ist er möglich und welche Fristen müssen beachtet werden? In diesem Beitrag beantworten wir die fünf wichtigsten Fragen rund um die […]

Weiterlesen
Ehegattenunterhalt absetzen: so funktioniert es!

Ehegattenunterhalt absetzen: so funktioniert es!

Wer an den oder die Ex-Partner:in Unterhalt zahlt, kann oftmals den Ehegattenunterhalt absetzen und so seine Steuerlast senken. Doch welche Möglichkeiten gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Unterhaltszahlungen optimal in Ihrer Steuererklärung ansetzen.

Weiterlesen
Kann man seinen Behinderten-Pauschbetrag übertragen?

Kann man seinen Behinderten-Pauschbetrag übertragen?

Etliche schwerbehinderte Menschen profitieren nicht von den Steuervorteilen der Behinderten-Pauschbeträge, weil sie kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Nun fragen sich viele, ob man diesen Steuervorteil auch an jemand anderen verschenken kann. Lesen Sie hier die Antwort.

Weiterlesen
Die Steuerklassen – schnell erklärt im Überblick

Die Steuerklassen – schnell erklärt im Überblick

Steuerklassen werfen immer wieder Fragen auf und sorgen für Verwirrung. Das möchten wir beheben, indem wir die häufigsten Fragen kurz beantworten, damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können.

Weiterlesen
Hochzeit – die erste Steuererklärung als Ehepaar: Was ist zu beachten?

Hochzeit – die erste Steuererklärung als Ehepaar: Was ist zu beachten?

Verliebt, verlobt, verheiratet und jetzt steht die erste Steuererklärung als Ehepaar an. Was sich für Verliebte nach der Hochzeit ändert und was zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Faktorverfahren – Alternative zu den Steuerklassen III und V?

Faktorverfahren – Alternative zu den Steuerklassen III und V?

Seit 2010 steht Eheleuten mit dem Faktorverfahren eine weitere Auswahlmöglichkeit bei der Steuerklassenwahl zur Verfügung. Doch damit stellt sich gleich die Frage – Kommt das als Alternative zu den Steuerklassen III und V in Frage? Hier erhalten Sie alle nötigen Hintergrundinfos zum Thema.

Weiterlesen
Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung? So können Sie entscheiden!

Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung? So können Sie entscheiden!

Nur wer verheiratet ist, hat die Qual der Wahl – denn: Ehepaare können sich alljährlich neu entscheiden, ob sie eine Einzelveranlagung von Ehegatten:innen oder die meist übliche Zusammenveranlagung beim Finanzamt einreichen. Nur wann ist welche Variante vorteilhaft?

Weiterlesen
Scheidungskosten: Was kommt auf mich zu?

Scheidungskosten: Was kommt auf mich zu?

Eine Scheidung ist nicht nur mit emotionalen Anstrengungen verbunden, sondern sie geht auch mit nicht unerheblichen Scheidungskosten einher. Was bei der Berechnung der Scheidungskosten zu beachten ist, welche Rolle der sogenannte Verfahrenswert bei einer Scheidung spielt, wer die Scheidungskosten trägt und ob sich diese steuerlich auswirken erfahren Sie in unserem Beitrag. Das Wichtigste in Kürze [...]
Weiterlesen