Inhaltsverzeichnis
Warum eine Steuererklärung machen?
Generell gilt: nicht jeder muss eine Steuererklärung abgeben. Wer etwa ledig und Arbeitnehmer ist, versteuert seine Einkünfte ganz automatisch und kann sich die Formulare für das Finanzamt vielleicht sparen. Jedoch kann sich eine Steuerklärung gerade für viele dieser Gruppe von Steuerzahlern besonders lohnen. Mehr dazu weiter unten beim Punkt „Wann ist es sinnvoll eine Steuererklärung abzugeben?“.
Wann Sie dazu verpflichtet sind
Wenn das Finanzamt Sie auffordert eine Einkommensteuererklärung abzugeben, müssen Sie dies in jedem Fall auch tun. Doch auch wer keine Aufforderung erhält, ist unter Umständen trotzdem nicht befreit.
In diesen Fällen ist die Abgabe einer Steuererklärung zwingend notwendig:
- Wenn Sie zusätzliche Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, Renten oder aus Nebenjobs erzielen, muss eine Steuererklärung abgegeben werden.
- Ebenso bei steuerfreien Lohnersatzleistungen, wie bspw. Elterngeld, Kurzarbeitergeld, Krankengeld oder Arbeitslosengeld, wenn diese Leistungen 410 Euro im Jahr übersteigen.
- Ebenso sind Arbeitnehmer, die mit ihrem Ehepartner zusammen veranlagt und somit z. B. nach der Steuerklasse III, V oder Steuerklasse IV mit Faktor besteuert werden, zur Abgabe verpflichtet.
Sofern Sie zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet sind, sollten Sie in jedem Fall die Abgabefristen beachten und einhalten. Aber auch, wenn Sie nicht verpflichtet sind und die Steuererklärung freiwillig abgeben wollen, ist es notwendig innerhalb von vier Jahren dies zu tun.
Tipp: Für Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater gilt die automatische Fristverlängerung. Das heißt, wenn Sie die Steuererklärung über einen steuerlichen Vertreter machen lassen, haben Sie länger Zeit für die Steuererklärung.
Mehr zur Abgabefrist erfahren Sie in unserem Blogbeitrag „Bis wann muss die Abgabe der Steuererklärung erfolgen?“.
Wann ist es sinnvoll eine Steuerklärung abzugeben
Hier gilt eigentlich immer! Denn die meisten Menschen schenken dem Finanzamt Geld, wenn Sie es nicht tun. Jährlich nimmt der Fiskus so Millionen ein.
Schon gewusst? Durchschnittlich erhält ein Arbeitnehmer in etwa 1.027 Euro retour. Die durchschnittliche Steuererstattung wurde vom statistischen Bundesamt ermittelt auf Basis aller Steuerpflichtigen mit ausschließlich nichtselbständigen Einkünften im Falle einer Steuererstattung (Quelle: Statistisches Bundesamt VZ 2018, Stand 06/2022).
Was wirkt sich steuersparend aus?
In den Formularen des Finanzamts für die Steuererklärung können Sie Steuerermäßigungen aller Art geltend machen. Nachfolgend hierzu einige Beispiele.
Was sich steuersparend auswirken kann:
- Werbungskosten z. B. Fahrtkosten, Arbeitszimmer oder Arbeitsmittel (z. B. Laptop, Berufskleidung)
- Sonderausgaben z. B. Spenden, Riesterrente, Versicherungsbeiträge oder Unterhaltsleistungen
- außergewöhnliche Belastungen z. B. Krankheitskosten
- haushaltsnahe Dienstleistungen z. B. Handwerkerkosten
Tipp: Mit unserer praktischen Steuer-Checkliste haben Sie schnell einen Überblick, welche Belege für die Steuererklärung wichtig sind und was Sie möglicherweise absetzen können, um Steuern zu sparen. Hier geht’s zum kostenlosen Download der Checkliste.
Wer die Erklärung nicht ausfüllt, erhält in der Regel nur die pauschalen Sätze bzw. Freibeträge. Das bedeutet: individuelle Ausgaben lassen sich nur durch eine Steuererklärung vollständig geltend machen und das kann große steuerliche Vorteile bringen – somit gilt, die Mühe lohnt sich in den meisten Fällen!
Wie erstelle ich eine Steuererklärung? Oder lieber machen lassen?
Natürlich können Sie die Steuererklärung selbst machen z. B. direkt über www.elster.de. Doch Sie können sich auch Zeit und Nerven sparen und das Thema Steuern besser gleich in professionelle Hände geben.
Kostengünstig, aber dabei kompetent im Service – so sollte es sein, oder? Dies finden Sie auf jeden Fall bei unserem Lohnsteuerhilfeverein. Deutschlandweit sind unsere Steuerexperten verteilt. So finden Sie garantiert auch in Ihrer Nähe eine Beratungsstelle Ihres Vertrauens. Übrigens, alle unsere Beraterinnen und Berater bilden sich stetig weiter und besitzen eine große Leidenschaft für das Thema Steuern. Das ist auch notwendig, denn es gibt immer wieder Neuerungen im Steuergesetz.
Benötigen Sie Unterstützung? Deutschlandweit stehen Ihnen unsere Beratungsstellen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Berater:innen sind Ihre kompetenten und persönlichen Ansprechpartner:innen rund um Ihre Einkommensteuererklärung. Finden Sie jetzt Ihre:n Steuerexperten:in vor Ort mit unserer PLZ-Suche.